Auf der Grundlage Ihres Dissertationsprojektes ordnen wir Ihnen nach erfolgreicher Bewerbung einen Experten als Betreuer zu. Die Betreuung durch SISP soll von Beginn Ihres DBA-Studiums an gewährleistet sein, um einen zügigen Fortschritt Ihrer Promotion ermöglichen zu können.
Die Forschungsschwerpunkte der SISP liegen in den Bereichen Leadership, Personality und Innovation bzw. den Spannungsfeldern, die sich aus der Kombination dieser Themen ergeben.
Unsere Fakultätsmitglieder sind ausgewiesene Experten in den jeweiligen Forschungsbereichen und unterstützen unsere Promovenden während des gesamten DBA-Studiums.

Forschungsschwerpunkte
- Internationalisierung von KMUs
- Internationale Führungskräfteentwicklung
- Globalisierung und Technologietransfer
- Leadership
E-Mail: djalali@steinbeis-sibe.de
Seit 11/2009
Direktor und Programmleiter des Instituts „MBA und Internationale Programme“ der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE), Steinbeis-Hochschule
Seit 10/2006
Nebenberufliche Lehrkraft für Entrepreneurship und Interkulturelles Management an der Steinbeis-Hochschule
02/2017
Promotion (Dr. phil.) am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München
02/2012 – 02/2016
Promotionsstudium am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München
11/2005 – 05/2011
Studienleiter der Studiengänge „International MBA in Globalisation Management“, „Corporate MBA Siemens“ und „Corporate MBA IBM“ der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE), Steinbeis-Hochschule
12/2005 – 11/2007
Master of Business Administration (MBA) an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE), Steinbeis-Hochschule
07/2005 – 09/2005
Assistant Editor in Chief, International Studies Journal, Teheran, Iran
09/2004 – 03/2005
Traineeship Council of Europe, Lissabon, Portugal
10/1999 – 06/2004
Studium der Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Mittlere und Neuere Geschichte sowie Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln, Abschluss: Magister Artium (Magisterarbeit am Lehrstuhl für internationale Politik und Außenpolitik)
1999
Auslandssemester an der Universität von Havanna, Havanna, Kuba
11/2007
Für die Masterthesis mit dem Titel: „Wachstumsgenerierung durch Prozessoptimierung und Kundenorientierung – Eine Analyse zur Stärkung der Kundenbindung der Corporate MBA Programme der Steinbeis- Hochschule“
Monographien
Djalali, A. (2017). A didactic perspective on leadership education – focussing on the development of competencies within MBA programs. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Djalali, A. (2016). Neue Märkte erschließen – bestehende Auslandsaktivitäten unterstützen. Transfermagazin, 01, 20-21.
Djalali, A. (2015). Neue Perspektiven für den deutschen Berufsbildungsexport. LAT Konferenzmagazin, 2015, 66. Lateinamerika-Tag am 05./06. November 2015 in Hamburg, 54-55.
Herausgeberschaften
Faix, W. G., Kisgen, S., Blumenthal, I., Rygl, D., & Djalali, A. (Hrsg.). (2018). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 6. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., Djalali, A., Horne, A., Keck, G., Kisgen, S., Mezger P., & Sailer, J. (Hrsg.). (2014). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 5. Stuttgart: Steinbeis-Edition.

Forschungsschwerpunkte
- Supply Chain Management
- Entwicklung und Kontrolle von Transportnetzen
- Einsatz neuer Tracing-Technologien in der Massengüter- und Waren-Logistik
Seit 01/2017
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands für Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
Seit 01/2009
Professor für Logistikmanagement an der Steinbeis-Hochschule
Seit 08/2009
Gründung des Instituts für Logistikmanagement der Steinbeis-Hochschule und Übernahme der Position des Institutsdirektors
10/2003 – 02/2016
Bereichsleiter des Geschäftsbereichs Logistik und Fuhrparks der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Hanau, Prokurist ab 2007
03/2003 – 06/2006
Habilitation an der Justus-Liebig Universität Gießen im Bereich Transport, Lagerung und Qualitätsmanagement
07/2000 – 09/2003
Leitung des technischen Einkaufs mit Schwerpunkt Mobilien, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Wiesbaden
09/1998 – 10/2002
Promotion (Dr. agr.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich Agrarlogistik (LKW Transporte, Fahrzeugtechnik)
02/1998 – 06/2000
Angestellter im Geschäftsbereich Bau/Liegenschaften, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Frankfurt am Main
10/1993 – 04/1998
Diplom-Ingenieur der Agrarwissenschaften (Dipl.-Ing. agr.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume
Monographien
Engelhardt, D. (2002). Transportfahrzeuge im Agrarbereich – Lastkraftwagen – Möglichkeiten und Konzepte. Göttingen: Cuvillier.
Buchbeiträge
Engelhardt, D., & Zimmermann, N. (2019). Güterverkehrsgewerbe – Situation und Perspektiven. Beitrag präsentiert auf der Land.Technik für Profis – Gemeinsame Tagung der DLG e.V. und der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI e.V., 12.-13.02.2019 in Mannheim, [in Druck].
Engelhardt, D., & Zimmermann, N. (2013). Logistikprozesse in einem modernen Handelsunternehmen – Entwicklungen und Chancen. In Kisgen, S., Dresen, A., & Faix, W. G. (Hrsg.), International Management (S. 423-446). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Engelhardt, D., & Zimmermann, N. (2010). IT-gestütztes Transportmanagement in einem modernen Handelsunternehmen. In Krupp, T., Paffrath, R., & Wolf, J. (Hrsg.), Praxishandbuch IT-Systeme in der Logistik: von der Speditionssoftware bis zur integrierten Supply Chain-Planung; Grundlagen, Lösungsansätze, Anwendungsbeispiele (S. 216-226). Hamburg: DVV Media Group.
Engelhardt, D., & Zimmermann, N. (2010). Gut ausgebildete Logistiker gesucht! – Warum es so schwer ist, für die Logistikbranche kompetenten Nachwuchs zu finden. In Faix, W. G., & Auer, M. (Hrsg.). Talent. Kompetenz. Management. – Global. Lokal, 2, (S. 263-267). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Engelhardt, D (2008). Transport und Lagerung von Lebensmitteln und Futtermitteln nach GMP. In Seufert, H., & Hesse, J. (Hrsg.) Landwirtschaft = QM – Qualitätsmanagement im Lebens- und Futtermittelsektor (S. 150-166). Frankfurt am Main: DLG.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Engelhardt, D., Zimmermann, N., Bernhardt, H., & Götz S. (2014). Entwicklung in der Agrar- und Erntelogistik. businessAgrar, 2/2014, 4-7.
Götz, S., Zimmermann N., Engelhardt, D., & Bernhardt, H. (2014). Influencing factors on agricultural transports and their effect on energy consumption and average speed. Agric Eng Int: CIGR Journal, Special issue 2014: Agri-food and biomass supply chains, 59-69.
Götz, S., Bernhardt, H., Engelhardt, D., & Zimmermann N. (2014). Transportalternativen der Agrar-Logistik. businessAgrar, 1/2014, 11-15.
Konferenzen
Engelhardt, D. (2018, November). Güterverkehr der Zukunft: Klimaziele und Kostendruck als Herausforderung für die Branche. Beitrag präsentiert an der Logistics Digital Conference, 20.-22. November 2018, Frankfurt am Main, https://www.logistics-digital-conference.de/person/70-sprecher/prof-dr-dirk-engelhardt.html
Bernhardt, H, Zimmermann, N., Treiber, M., & Engelhardt, D. (2018, August). Data exchange between agriculture and agricultural trade – special aspects in Germany. Beitrag präsentiert an der ASABE Annual International Meeting, Detroit, Michigan, USA.
Online-Quellen
Engelhardt, D. (2006). Administrativ-handelsrechtliche Vorgaben bei der Handhabung von Getreide und die dafür erforderlichen technologisch-logistischen Maßnahmen und bautechnischen Ausstattungen für den Getreideumschlag (Habilitationsschrift). Justus-Liebig-Universität Gießen. Verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4538/pdf/EngelhardtDirk-2005-07-01.pdf
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e. V., Prof. Dr. Dirk Engelhardt, hat in der Anhörung des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages am 10.10.2018 klare Worte zur neuen LKW-Maut ab Januar 2019 gefunden: mehr lesen.

Forschungsschwerpunkte
- Kompetenzmessung, -entwicklung und -management
- Wertemessung und -management
- Kompetenzen angesichts digitaler Disruptionen und exponentieller Unternehmen
Seit 2007
Professor für Kompetenz-Wissen und -Management an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE), Steinbeis-Hochschule
1998 – 2007
Bereichsleiter im Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (QUEM) der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) e.V.
1995 – 1998
Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation
1993 – 1994
Research Professor at the Center of Philosophy of Science, Pittsburgh, USA
1991 – 1995
Forschungsarbeit an der Förderungsgesellschaft wissenschaftliche Neuvorhaben mbH (Max-Planck-Gesellschaft) im Bereich Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
1984
Ernennung zum Professor an der Akademie für Wissenschaften der DDR zu Berlin
1978
Habilitation zum Thema „Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse“
1973 – 1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsschwerpunkte: Philosophische, historische und wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie kognitiver, emotional-motivationaler und volitiver Prozesse
1971 – 1973
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR im Bereich Kernforschung/Kosmosforschung
1968 – 1971
Experimentalphysiker am Institut für Biophysik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
1968
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin zum Thema „Gegenstromdiffusion in flüssiger Phase mit anschließender Zirkulationsvervielfachung“
1965
Studium der Physik mit Schwerpunkt Biophysik an der Humboldt Universität zu Berlin
1984
Honorary Fellow in Writing of the University of Iowa, USA
1984
Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR
Monographien
Erpenbeck, J. (2018). Wertungen. Werte – Das Buch der Grundlagen für Bildung und Organisationsentwicklung. Berlin: Springer.
Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2018). Wertungen. Werte – Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement. Berlin: Springer.
Erpenbeck J., & Sauter, W. (2016). Stoppt die Kompetenzkatastrophe! – Wege in eine neue Bildungswelt. Berlin, Heidelberg: Springer.
Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2015). Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern: die Revolution des Lernens via Cloud Computing und semantischen Netzen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). Social Workplace Learning: Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0. Wiesbaden: Springer Gabler.
Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). E-Learning und Blended Learning: Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2015). Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung: Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts. Wiesbaden: Springer Gabler.
Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2015). Wissen, Werte und Kompetenzen. Wissen und Qualifikation sind keine Kompetenzen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Erpenbeck, J. (1978). Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse (Habilitation). Akademie der Wissenschaften der DDR [o. V.].
Erpenbeck, J. (1968). Pulsations-Diffusion bei Gegenstrom und Zirkulationsvervielfachung, ein neues Trennverfahren in flüssiger Phase (Dissertation). Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [o. V.].
Herausgeberschaften
Heyse, V., Erpenbeck, J., Ortmann, S., & Coester, S. (Hrsg.). (2018). Mittelstand 4.0 – eine digitale Herausforderung. Führung und Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld des digitalen Wandels. Münster/New York: Waxmann.
Erpenbeck J., Rosenstiel, L., Grote, S., & Sauter, W. (Hrsg.). (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Erpenbeck J., & Sauter, W. (Hrsg.). (2017). Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Heyse, V., Erpenbeck, J., & Ortmann, S. (Hrsg.). (2017). Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten. Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen. Münster/New York: Waxmann.
Heyse, V., Erpenbeck, J., & Ortmann, S. (Hrsg.). (2015). Kompetenz ist viel mehr. Erfassung und Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in der Praxis. Kompetenzmanagement in der Praxis, 9. Münster/New York: Waxmann.
Professor Erpenbeck ist Entwickler der Kompetenzmesssysteme KODE® und KODE®X (zus. mit V. Heyse) sowie des Kompetenz – Wert – Messsystems WERDE (zus. mit B. Brenninkmeyer).
Herr Professor Erpenbeck hat darüber hinaus auch zahlreiche literarische Werke verfasst.

Seit 1999
Lehrstuhl für Unternehmens- und Personalführung an der Steinbeis-Hochschule
2016 – 2018
Vize-Präsident für Studium und Lehre der Steinbeis-Hochschule
Seit 1999
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE) der Steinbeis-Hochschule
Seit 2017
Geschäftsführender Gesellschafter der SIBE Scientific Projects GmbH
Seit 2006
Geschäftsführender Gesellschafter der Saphir Holding GmbH
Seit 2014
Leiter des Internationalen Makers Instituts der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, SIAT, Shenzhen, China
2016
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universidade Vila Velha, Espirito Santo, Brasilien
1996 – 1999
Stellvertretender Leiter des Zentrums MBA der Donau-Universität Krems, Österreich
1993 – 1999
Leiter der Steinbeis-Akademie für Unternehmensführung
1995 – 1996
Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg
1990 – 1992
Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin
1988 – 1996
Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart
1982 – 1995
Mitarbeiter der IBM Deutschland, Manager in verschiedenen Bildungs-, Personalentwicklungs- und Führungskräfteentwicklungsfunktionen, zuletzt Direktor mit Prokura der IBM Bildungsgesellschaft
1978 – 1982
Wissenschaftlicher Angestellter und Strahlenschutzbeauftragter an der Universität Ulm
1981
Promotion (Dr. rer. nat.) auf dem Gebiet der Reinststoff-Forschung/Spurenanalytik in Kooperation mit dem Max-PIanck-Institut für Metallforschung Stuttgart und dem Kernforschungszentrum Karlsruhe
1978
Studium der Chemie und Biochemie (Dipl.-Chem.) an der Universität Ulm
1973
Chemie-Ingenieur (Dipl.-Ing.) an der Fachhochschule Aalen
Monographien
Faix, W. G., Kisgen, S., & Mergenthaler, J. (2018). Gutes Lehren und Lernen an der SIBE. Die Lehr- und Lernphilosophie der School of International Business and Entrepreneurship. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., Kisgen, S., & Mergenthaler, J. (2018). Leadership. Persönlichkeit. Innovation. Bildung und Forschung an der SIBE. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Mödinger, W., Mergenthaler, J., & Faix W. G. (2016). Zukunftsfähige Führung. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., & Mergenthaler, J. (2015). The Creative Power of Education. On the formation of a creative personality as the fundamental condition for innovation and entrepreneurial success. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G, Mergenthaler, J., Ahlers, R.J., & Auer, M. (2015). InnovationQuality. The Value of the New. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G. (1981). Spurenanalytische Charakterisierung von hochreinem Niob mittels der radiochemischen Neutronen- und Protonen-Aktivierungsanalyse. Universität Ulm.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Faix, W. G., Kisgen, S., Shah, S., & Faix, A-V. [erscheint 2019]. Fostering creative personalities through real-world experiences. SIBE as a representative example. The Journal of Competency-Based Education.
Faix, W. G., & Mergenthaler, J. (2016). Erfolgsfaktor Gründerpersönlichkeit. Transfermagazin, 06, 16-17.
Herausgeberschaft
Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Faix, W. G., Kisgen, S.; Blumenthal, I., Rygl, D., & Djalali, A. (Hrsg.). (2018). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 6. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Arnold, R., Feldbaum, E., Kisgen, S., & Faix, W. G. (Hrsg.). (2015). International Business Law. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., Djalali, A., Horne, A., Keck, G., Kisgen, S., Mezger, P., & Sailer, J. (Hrsg.). (2018). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 5. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Kisgen, S., Dresen, A., & Faix, W. G. (Hrsg.). (2013). International Management. Stuttgart: Steinbeis-Edition.

Seit 10/2018
Junior-Professorin an der Fakultät für Leadership & Management der Steinbeis-Hochschule
Seit 08/2017
Geschäftsführende Gesellschafterin der SIBE Scientific Projects GmbH
Seit 07/2015
Geschäftsführende Gesellschafterin der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
01/2017
Promotion (Dr. phil.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema „The Future of Business Leadership Education in Tertiary Education for Graduates“
01/2014 – 06/2015
Geschäftsführerin der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
05/2008 – 12/2013
Direktorin des STI International Management der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
05/2007 – 05/2008
Programmleiterin des Master of Science in International Management der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
05/2005 – 04/2007
Master of Business Administration an der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
04/2007
Diplom-Regionalwissenschaften China (Dipl.-Region.-Wiss.) an der Universität zu Köln und Nanjing Normal University, China
Monographien
Faix, W. G., Kisgen, S., & Mergenthaler, J. (2018). Gutes Lehren und Lernen an der SIBE. Die Lehr- und Lernphilosophie der School of International Business and Entrepreneurship. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., Kisgen, S., & Mergenthaler, J. (2018) Leadership. Persönlichkeit. Innovation. Bildung und Forschung an der SIBE. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Kisgen, S. (2017). The Future of Business Leadership Education in Tertiary Education for Graduates (Dissertation). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., Kisgen, S., & Heilmann, S. (2013). Globalisierungs-management deutscher Unternehmen. Gründe – Zielregionen – Formen – Hindernisse – Erfolgsfaktoren. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Buchbeiträge
Faix, W. G., Kisgen, S., & Heilmann, S. (2013). Globalisierungsmanagement deutscher Unternehmen. In Kisgen, S., Dresen, A. & Faix, W. G. (Hrsg.). International Management (S. 447-526). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Kisgen, S. (2013). Das Projekt-Kompetenz-Studium – Master of Science in International Management der SIBE. Faix, W. G., Erpenbeck, J., & Auer, M. (Hrsg.). Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 95-162). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Kisgen, S. (2013). M.Sc. in International Management. In Kisgen, S., Dresen, A., & Faix, W. G. (Hrsg.). International Management (S. 1-76). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Faix, W. G., Kisgen, S., Shah, S., & Faix, A-V.. [erscheint 2019]. Fostering creative personalities through real-world experiences. SIBE as a representative example. The Journal of Competency-Based Education.
Herausgeberschaften
Faix, W. G., Kisgen, S., Blumenthal, I., Rygl, D., & Djalali, A. (Hrsg.). (2018). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 6. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Arnold, R., Feldbaum, E., Kisgen, S., & Faix, W. G. (Hrsg.). (2015). International Business Law. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Faix, W. G., Djalali, A., Horne, A., Keck, G., Kisgen, S., Mezger, P., & Sailer, J. (Hrsg.). (2018). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 5. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Kisgen, S., Dresen, A., & Faix, W. G. (Hrsg.). (2013). International Management. Stuttgart: Steinbeis-Edition.

Forschungsschwerpunkte
- Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen
- empirische Arbeitsmarktforschung
- Gesundheitswirtschaft und -ökonomie
Seit 12/2018
Junior-Professor an der Fakultät für Leadership & Management im Fachbereich Wirtschaftsforschung und Management der Steinbeis-Hochschule
Seit 2011
Lehrbeauftragter für Internationales Management an der Steinbeis-Hochschule
Seit 2009
Geschäftsführender Gesellschafter der WifOR Wirtschaftsforschung GmbH, Darmstadt/Berlin
2010 – 2011
Lehrstuhlvertretung im Fachgebiet Finanz- und Wirtschaftspolitik, Technische Universität Darmstadt
2008
Promotion (Dr. rer. pol.) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Rürup an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Gesundheitswirtschaft“
2004 – 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Rürup, Fachgebiet Finanz- und Wirtschaftspolitik, Technische Universität Darmstadt
1998 – 2004
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Dipl.-Wirt.-Ing.) mit der technischen Fachrichtung Maschinenbau, Technische Universität Darmstadt
2003 – 2004
Praktikum im Bereich strategische Unternehmensberatung, Kienbaum Management Consultants Düsseldorf
2002
Auslandspraktikum als Assistent des Operation Managers, Heidelberg Web Systems, Inc., Dover, USA
1998
Auslandspraktikum als Marketing Executive, BMW Financial Services Group, London, Großbritannien
Monographien
Ostwald, D. A. (2008). Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Berlin: MWV.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Leppert, F., Gerlach, J., Ostwald, D. A., & Greiner, W. (2018). Stärken und Schwächen der digitalen Gesundheitswirtschaft. Das Gesundheitswesen, 80 (11), 946-952.
Gandjour, A., & Ostwald, D. A. (2018). Sacubitril/Valsartan (LCZ696): A Novel Treatment for Heart Failure and its Estimated Cost Effectiveness, Budget Impact, and Disease Burden Reduction in Germany. PharmacoEconomics, 36 (8), 1285-1296. DOI: 10.1007/s40273-018-0688-4.
Mühlenweg, A., Gross, C., & Ostwald, D. A. (2017). Health and Labor Market Outcomes. Sozialer Fortschritt, 66 (1), 1–2.
Ostwald, D. A., & Klingenberger, D. (2016). Using morbidity and income data to forecast the variation of growth and employment in the oral healthcare sector. Health Economics Review, 6 (1), 11.
Studien
Ostwald, D. A., Mecke, M., & Zubrzycki, K. (2018). Understanding Public and Private Funding for Pharmaceutical R&D: Does Society Really Pay Twice? Research report commissioned by the International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations (IFPMA).
Ostwald, D. A., Hofmann, S., Bergmann, R., Laukhuf, A., & Spies, S. (2018). Weltweite Wertschöpfung: Quantifizierung des Wertbeitrags der Deutschen Auslandsschulen. Studie im Auftrag des Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V. (WDA).
Ostwald, D. A., Legler, B., Gerlach, J. N., & Schwärzler, M. C. (2017). Untersuchung der ökonomischen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg – Bestandsaufnahme der zentralen Kennzahlen zur Gesundheitswirtschaft für das Jahr 2015 auf Basis der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR). Studie im Auftrag der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH, Darmstadt.
Leppert, F., Gerlach, J., Ostwald, D. A., & Greiner, W. (2017). Strength and weaknesses of the German digital health economy. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)).
Ostwald, D. A., Legler, B., Schwärzler, M. C., & Tetzner, S. (2017). Der ökonomische Fußabdruck der Privaten Krankenversicherung in Deutschland. Darmstadt/Berlin.
Albu, N., Mecke, M., Ostwald, D. A., Zubrzycki, K., & Berlin, W. (2016). The Economic Footprint of Selected Pharmaceutical Companies in Europe. Study on behalf of the European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (efpia).
Herausgeberschaften
Schneider, M., Ostwald, D. A., Karmann, A., Henke, K. D., & Braeseke, G. (Hrsg.). (2016). Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000-2014: Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin: Nomos.

Forschungsschwerpunkte
- internationales Management
- Leadership
- Netzwerk- und Innovationsmanagement
- mittelständische Weltmarktführer
- Circular Economy
- evidenzbasiertes Management
Seit 2013
Professor für Internationales Management an der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
2013
Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Internationales Management
Seit 2011
Leiter des Lehrstuhls International Management der School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Steinbeis-Hochschule
2007 – 2015
Gründer und Geschäftsführer der Global Management Competence, Nürnberg
2008 – 2011
Akademischer Rat des Lehrstuhls für Internationales Management an der School of Business and Economics der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
2007
Promotion (Dr. rer. pol.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2006
Gastwissenschaftler an der Hong Kong University of Science and Technology, Hongkong, China
2003
Gastwissenschaftler an der Academy of Labour and Social Relations, Moskau, Russland
2002 – 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Internationales Management der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1998 – 2002
Siemens AG
2000
Diplom (Dipl.-Kfm.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2008
Dissertationspreis der Ilse und Dr. Alexander Mayer-Stiftung
2006
Fakultätsauszeichnung für herausragende Forschungspublikation
Monographien
Rygl, D. (2013). Management internationaler Unternehmenstätigkeit (Habilitationsschrift). Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Rygl, D. (2008). Länderübergreifende Innovations- und Wissensnetzwerke. Eine empirische Studie in der pharmazeutischen Industrie (Dissertation). München/Mering: Hampp.
Buchbeiträge
Beck, N., & Rygl, D. (2017). Click & Collect als mögliches Bindeglied zwischen stationärem Einzelhandel und E-und M-Commerce. In Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (S. 613-642). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Puck, J.F., Wisgickl, A., & Rygl, D. (2013). KMU-spezifische Internationalisierungsherausforderungen. In Kisgen, S., Dresen, A., & Faix W. G. (Hrsg.). International Management (S. 547-565). Stuttgart: Steinbeis Edition.
Rygl, D., Haussmann, H., & Holtbrügge, D. (2013). Internationalisierungsphasenmittelständischer Weltmarkführer. In Kisgen, S., Dresen A., & Faix, W. G. (Hrsg.), International Management (S. 567-597). Stuttgart: Steinbeis Edition.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Rygl, D., & Beck, N. (2015). Categorization of multiple channel retailing in Multi-, Cross-, and Omni‐Channel Retailing for retailers and retailing. Journal of Retailing and Consumer Services, 27, 170-178.
Rygl, D. Haussmann, H., & Holtbruegge, D. (2015). Internationalisation of medium-sized world market leaders. A phase model. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 67(2), 154-179.
Rygl, D. (2012). Differences in Partners’ Perception and the Performance of German-Chinese Joint Ventures. Journal of Business Administration Research, 1(1), 86-98.
Herausgeberschaften
Faix, W. G., Kisgen, S., Blumenthal, I., Rygl, D., & Djalali, A. (Hrsg.). (2018). Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice, 6. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Studien
Rygl, D., & Rossmeissl, F. (2017). Shareconomy im B2B-Bereich. Potenziale für die Ressourceneffizienz. Gemeinsame Studie des BIHK und des StMUV. Im Auftrag des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) und des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Herausgegeben vom Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK).

Forschungsschwerpunkte
- strategische Vorausschau
- Szenarioanalyse
- Transformation
- Zukunftskompetenz
Seit 12/2018
Junior-Professor an der Fakultät für Leadership & Management im Fachbereich für Zukunftsforschung der Steinbeis-Hochschule
2015 – 2017
Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Fostering Strategic Foresight in Theory and Practice“
Seit 2015
Futurist und Head of Assessment Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
2013 – 2015
Zukunftsforscher und Leiter des Think Tanks für Zukunftsmanagement der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
2009 – 2013
Gründer und Institutsleiter des Instituts für Zukunftsforschung und Wissensmanagement der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
2008
Promotion an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht zum Thema Zukunftsforschung
2005 – 2007
Wissenschaftlicher Assistent an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel
2007 – 2008
Certified Purchasing Manager der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel
2003 – 2004
Master of Science (MSc) (mit Auszeichnung) an der Faculty of Business and Social Science, University of Plymouth, Großbritannien
2001
Auditor für Qualitätsmanagement, REFA Bundesverband e.V.
1999 – 2003
Diplom-Wirtschaftsingenieur (Dipl.-Wirt.-Ing.), Hochschule Niederrhein
Ingenieur (mit Auszeichnung) Fontys University of Applied Sciences Venlo, Niederlande
Monographien
Von der Gracht, H. A., Huber-Straßer, A., Schüller, M., Müller, N., Lichtenau, P., & Zühlke, H. (2018). Wertschöpfung neu gedacht: Von Humanoiden, KI’s und Kollege Roboter. München: KPMG.
Von der Gracht, H. (2017). Fostering Strategic Foresight in Theory and Practice (Habilitation).
Von der Gracht, H. A., Förster, B., & Markmann, C. (2015). Wie wir uns morgen bewegen werden: 88 Innovationen für die Mobilität. München: Redline Wirtschaft.
Kerssenbrock, N. G., Salcher, M., & von der Gracht, H. A. (2015). Herausforderung Energie: Der Energieführerschein für die Entscheider von Morgen. München: Redline Wirtschaft.
Von der Gracht, H. A., Salcher, M., & Kerssenbrock, N. G. (2015). The Energy Challenge: A Licence for Navigating the Future. München: Redline Wirtschaft.
Von der Gracht, H. A. (2008). The future of logistics: scenarios for 2025. Wiesbaden: Gabler.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Roßmann, B., Canzaniello, A., von der Gracht, H. A., & Hartmann, E. (2018). The future and social impact of Big Data Analytics in Supply Chain Management: Results from a Delphi study. Technological Forecasting and Social Change, 130, 135-149.
Von der Gracht, H. A., & Darkow, I. L. (2016). Energy-constrained and low-carbon scenarios for the transportation and logistics industry. The International Journal of Logistics Management, 27 (1), 142-166.
Von der Gracht, H. A., Hommel, U., Prokesch, T., & Wohlenberg, H. (2016). Testing weighting approaches for forecasting in a Group Wisdom Support System environment. Journal of Business Research, 69 (10), 4081-4094.
Engelke, H., Mauksch, S., Darkow, I. L., & von der Gracht, H. A. (2016). Heading toward a more social future? Scenarios for social enterprises in Germany. Business & Society, 55 (1), 56-89.
Gary, J. E., & von der Gracht, H. A. (2015). The future of foresight professionals: Results from a global Delphi study. Futures, 71, 132-145.
Von der Gracht, H. A., Bañuls, V. A., Turoff, M., Skulimowski, A. M., & Gordon, T. J. (2015). Foresight support systems: The future role of ICT for foresight. Technological Forecasting and Social Change 97, 1-6.
Prokesch, T., von der Gracht, H. A., & Wohlenberg, H. (2015). Integrating prediction market and Delphi methodology into a foresight support system – Insights from an online game. Technological Forecasting and Social Change, 97, 47-64.
Keller, J., Markmann, C., & von der Gracht, H. A. (2015). Foresight support systems to facilitate regional innovations: A conceptualization case for a German logistics cluster. Technological Forecasting and Social Change, 97, 15-28.
Hirschinger, M., Spickermann, A., Hartmann, E., von der Gracht, H. A., & Darkow, I.-L. (2016). The future of logistics in emerging markets – fuzzy clustering scenarios grounded in institutional and factor-market rivalry theory. Journal of Supply Chain Management, 9-42.
Darkow, I. L., Foerster, B., & von der Gracht, H. A. (2015). Sustainability in food service supply chains: future expectations from European industry experts toward the environmental perspective. Supply Chain Management: An International Journal, 20 (2), 163-178.
Engelke, H., Mauksch, S., Darkow, I. L., & von der Gracht, H. A. (2015). Opportunities for social enterprise in Germany – Evidence from an expert survey. Technological Forecasting and Social Change, 90, 635-646.
Studien
Von der Gracht, H. A., Deutsch, M., Ebert, D., Lichtenau, P., & Gerards, M. (2017). Neue Dimensionen der Realität: Studie zur Analyse der Potenziale von Virtual und Augmented Reality in Unternehmen. KPMG, München.
Hammerschmid, G., Holler, F., Schuster, F., & von der Gracht, H. A. (2016). Kommunen der Zukunft – Zukunft der Kommunen. Studie zu aktuellen Herausforderungen, konkreten Reformerfahrungen und Zukunftsperspektiven. KPMG Institut für den öffentlichen Sektor e.V., Berlin.
Kontakt
Dr. Carolina Müller
DBA Operations Manager
E-Mail: mueller@sibe-scientifc.de
Telefon: +49 7032 9459 91